Aktuelles
Hygieneboxen auf den Fahrzeugen
Hygieneboxen auf den Fahrzeugen,
ab sofort verfügen unsere Fahrzeuge über eine Hygienebox, welche mit verschiedenen Artikeln gefüllt sind wie zum Beispiel:
Handwaschseife,Handcreme, Händedesinfektionsmittel, Feuchttücher, Küchenrolle, Papierhandtücher, Müllsäcke so wie Handschwämme. Die Boxen sind natürlich alle mit einem Deckel versehen.
Damit für die Einsatzkräfte die Möglichkeit besteht, sich an der Einsatzstelle gleich grob zu reinigen.
Desweiteren werden wir im neuen Jahr mehrere verschiedene größen an Trainingsanzüge für die Kameraden beschaffen, damit die Personen die unter Atemschutz im Einsatz waren ihre Kontaminierte Einsatzkleidung an der Einsatzstelle ausziehen können und frische Kleidung anziehen können.
Neu bei uns Kartuschenhalter für Netzmittel
Ab sofort haben wir auf unseren beiden Frontfahrzeuge LF16/12 und TLF16/25 jeweils einen Kartuschenhalter für Netzmittel mit Netzmittel verladen
Grundausbildung mit Sprechfunklehrgang beendet
Der Feuerwehrnachwuchs aus Winterbach, Schorndorf, Rudersberg, Urbach und Plüderhausen beendete 90 stündige Feuerwehrausbildung mit großer Lösch- und Rettungsübung im Gewerbepark Gabler in Schorndorf.
Begonnen hat die kombinierte Ausbildung von Feuerwehrgrund- und Funkausbildung voGrr sieben Wochen. Die gemeinsame Ausbildung der Feuerwehren, aus dem Ausbildungsverbund IV des Rems-Murr-Kreise, ist ein ausgelagerter Lehrgang der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Dabei wurden insgesamt 24 Männer und Frauen für den bevorstehenden Übungs- und Einsatzdienst in den Feuerwehren vorbereitet.
Im von der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamtes neu gebildeten Ausbildungsverbund IV, bildete dieser Lehrgang den Auftakt der über die Stadt- und Gemeindegrenzen hinweg gebildeten Ausbildungsgemeinschaft.
Der rd. 90 stündige Ausbildungsblock bildet den Grundstein für die insgesamt zwei Jahre dauernde Ausbildung zur Feuerwehrfrau respektive zum Feuerwehrmann. Neben der traditionellen Brandbekämpfung, die durch praxisnahe Übungen veranschaulicht wurde, sind bei der Ausbildung auch die Themen technische Hilfeleistung, Rettung und Erste Hilfe angesprochen worden, ferner die Grundlagen der Verbrennung sowie Rechtsgrundlagen der Einsätze. Die praktischen Übungen wurden an Abenden unter der Woche und immer samstags am Feuerwehrhaus in Schorndorf und den verschiedenen Abteilungen abgehalten.
Um zu überprüfen, ob die frischgebackenen Feuerwehrfrauen und Männer das Rüstzeug für den mitunter auch gefährlichen Einsatzdienst besitzen, mussten die Teilnehmer noch einen harten Prüfungstag absolvieren. Dieser begann am Vormittag mit einer schriftlichen Theorieprüfung, Einzelprüfungen zu den Themen Erste Hilfe und technische Hilfeleistung. Aufgeteilt in drei Gruppen musste der Feuerwehrnachwuchs sein Können und das Zusammenarbeiten bei der Vornahme einer tragbaren Leiter und dem Aufbau eines Löschangriffs demonstrieren. Die Prüfungen endeten mit einer gemeinsamen Großübung für die Öffentlichkeit im Gewerbepark Gabler in der Wiesenstraße 49 in Schorndorf.
Neben den Kommandanten, stv. Kommandanten und Mitgliedern der teilnehmenden Wehren überzeugten sich auch die Lehrgangsleiter Joachim Schwab (Grundausbildung) und Markus Kramer (Sprechfunk) und die beteiligten Ausbilder, während der Abschlussübung, vom Leistungsstand der Teilnehmer.
Im Anschluss der Übung wurde den Teilnehmern im Feuerwehrhaus Schorndorf, im Beisein zahlreicher Feuerwehrkameraden, Eltern und Bekannten, von den Lehrgangsleitern und Kommandanten die Lehrgangsurkunden überreicht.
Von der Feuerwehr Urbach haben folgende Kameraden teilgenommen:
Andre Latzko, Lukas Söll, Frieder Käfer
Großaufgebot bei Firma Fried
Zum Glück nur eine große Übung
Am Mittwoch den 02.Oktober fand eine große gemeinsame Übung der Feuerwehren Urbach und Plüderhausen so wie der neuen gemeinsamen Führungsgruppe der beiden Wehren in Urbach bei der Firma Fried in der Wasenstraße statt. Auch die gemeinsame Schnelleinsatzgruppe des DRK Urbach und Plüderhausen waren vor Ort.
Hiermit möchten wir uns bei der Firma Fried in Urbach recht herzlichn bedanken, das wir in den Räumen üben durften, und bedanken uns recht herzlich für die Verpflegung nach der Übung.
Erste-Hilfe-Auffrischung durch das DRK Urbach
In einem Blockunterricht wurden im Februar die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Urbach an drei Unterrichtsabenden von unseren Freunden vom DRK Ortsverein Urbach im Bereich Erste Hilfe fortgebildet. Je Unterrichtsabend wurde ein Zug geschult. Die Kameradinnen und Kameraden des DRK Ortsvereins haben dabei drei Stationen vorbereiten. An einer Station zeigten die Ausbilder vom DRK die korrekte Vorgehensweise bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Jeder Feuerwehrangehörige durfte an einer Übungspuppe die HLW durchführen. Außerdem wurde an dieser Station der Umgang mit dem Defibrillator (AED) geschult. An einer anderen Station zeigten die Kameraden vom DRK wie man die HLW bei Babys bzw. Kindern anwendet. An der dritten Station wurden realitätsnahe Übungs-Szenarien simuliert, bei denen die Feuerwehrangehörigen ihr Erste-Hilfe-Wissen einsetzen mussten. Hier wurden insbesondere Unfälle simuliert welche jederzeit bei Feuerwehrübungen bzw. Einsätzen vorkommen können. So musste beispielsweise einem verunglückten Motorradfahrer schonend der Helm abgenommen werden und die Person in eine stabile Seitenlage gelegt werden. An einem anderen Beispiel wurde eine tiefe Schnittwunde, welche durch einen Schnitt mit der Motorkettensäge herbeigeführt wurde, täuschend echt simuliert. Insgesamt war der Unterrichtsblock eine sehr wichtige Wiederholung und Auffrischung in der Ersten Hilfe. Die Feuerwehr Urbach bedankt sich an dieser Stelle beim DRK Ortsverein und den entsprechenden Ausbildern für die drei sehr gut organisierten und professionell vorgetragenen Unterrichtseinheiten und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem DRK Urbach.
Seite 13 von 14